• Ethik
    • Definition Ethik
    • Sollen, Müssen, Dürfen
    • Werte Normen Regeln
    • Religion und Ethik. Vergleich
    • Ethisches Handeln
    • Ethische Konflikte und Dilemmata
    • Ursprünge der Ethik
    • Grundbegriffe: Gut und Böse
    • Grundbegriffe: Verantwortung
      • Begriff "Verantwortung"
      • Verantwortungskonflikte
      • Verantwortung für die Zukunft
    • Grundbegriffe: Gerechtigkeit
      • Gedankenexperiment: gerechter Lohn?
      • Begriffsklärung: Gerechtigkeit
      • Gerechtigkeitsprinzipien
      • Fairness statt Gerechtigkeit?
    • Grundbegriffe: Freiheit
    • Grundbegriffe: Gleichheit
    • Ethische Themen im Spielfilm: Die Akte Grüninger
    • Ethische Themen im Spielfilm: Sophie Scholl. Die letzten Tage
  • Existentielles
    • Jugendalter und Identität (TK8)
      • Meine Werte
      • Identität
      • Delphinsommer
      • Erikson
    • Jugendgewalt (TK 8, TK12)
      • Filmbeispiel "Kombat 16"
      • Filmbeispiel "Knallhart"
    • Glück (TK9)
      • Zitate zum Glück
      • Theorien vom Glück
      • Wege zum Glück
      • die Philosophie und das Glück
      • Schülerarbeiten
    • Sexualität u. Beziehung (TK11)
      • sexuelle Identitäten
      • Geschlechter-Rollen
      • Homosexualität
    • Beziehung, Familie (TK10)
      • Beziehung u. Sexualität
      • Familie
      • (ungewollt) schwanger
    • Lebenskrisen (TK13)
      • Beispiel Christopher Reeve
      • Krisenmodell
      • Beispielthema Suizid
      • Krisen meistern
      • Krisen GA itm7
    • Sterben und Tod (TK17)
      • Ethik am Lebensanfang
      • Ethik am Lebensende
      • Selbstbestimmtes Sterben 1: Der Fall Andre Rieder
      • Selbstbestimmtes Sterben 2: Palliativmedizin
      • Suizid
    • Medizin- und Bioethik (TK16)
      • Bioethik Grundbegriffe
      • PID Der Fall B. J.; Der Fall Elodie
      • embryonale Stammzellen-Forschung
      • Organtransplantation
  • Politik, Wirtschaft
    • Konsum ( TK15, TK20)
      • Mensch als "Homo consumens"
      • Konsum und Ethik. Überblick
      • Überlegungen zum Konsum
      • reflektierter Konsum
      • Konsumverzicht? Pro und Contra
      • Wenn Konsum zur Falle wird: Überschuldung
    • Natur- und Tierethik (TK14)
      • Umweltethik
      • anthropozentrische Naturethik
      • pathozentrische Naturethik
      • biozentrische und holistische Ethik
      • Umweltethik im Vergleich
      • Nachhaltigkeit
    • Wirtschaftseth. Armut (TK20)
      • Begriff Armut
      • Kinderarmut
      • Chancengleichheit?
    • Schuld und Unrecht (TK12)
      • Begriffe Recht, Unrecht, Schuld
      • Jugendliche Täter
      • Filmbeispiel "Knallhart"
      • Ziele des Strafrechts
      • Prinzipien im Strafrecht
    • Migration und Integration (TK18)
      • Migrationsgeschichten
      • MuslimInnen in Europa
      • Islam und Integration
    • Gerechtfertigter Krieg? (TK19)
      • Völkerrecht und Krieg
      • UNO und UN Weltsicherheitsrat
      • Pazifismus als Alternative?
      • Auf der Flucht. Asylrecht
      • Kriegsverbrechen, Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit
      • Kinder im Krieg. Kindersoldaten
      • Medien und Krieg (auch TK21)
  • Menschenrechte
    • Menschenrechte: Allgemeines (TKE)
      • Die drei Menschenrechtsgenerationen
      • wichtige Menschenrechtsdokumente
      • Philosophie der Menschenrechte
    • Menschenwürde (TK22)
      • Menschenwürde. Begriff
      • Menschenwürde. Oder der Fall Daschner
      • Menschenwürde. Folterverbot
    • Gleichheitsrechte (TK 23)
      • Grundwert Gleichheit
      • Behinderung: Alison Lapper
      • Gleichheit als Diskrimierungsverbot
      • Grundparadigmen Gleichheit
    • Freiheitsreichte (TK24)
      • Schutz der Privatsphäre und Datenschutz
      • Meinungsfreiheit. Geschichte
      • Meingungsfreiheit. Stellungnahme
      • Begriff Toleranz
  • Glaube und Zweifel
    • Woran glauben? (TK1)
    • Elemente von Religionen (TK1)
      • Rituale und Feiern
      • Normen
      • Mythen
      • Transzendenz
      • Gemeinschaft
    • Judentum (TK2)
      • Hohenems
      • Österreich
      • Richtungen
      • Glaubenselemente
      • Kultur und Judentum
      • Konfliktfelder
    • Islam und Europa (TK4)
      • MuslimInnen in Europa
      • Islam und Integration
      • Euroislam?
      • Frauenrechte und Islam
      • Factsheet Islam
      • Islam in Bildern itm7SJ2014
    • Asiatische Religionen (TK5)
      • Tibetischer Buddhismus
      • Zen-Philosophie
      • Vergleich asiatische Relgionen - westliche Religionen
    • Christentum (TK3) Staat und Religion
    • Zen Buddhismus
    • Sekten? (TK6)
    • Religionskritik (TK7)
    • Fundamentalismus und Gewalt (TK7)
      • Popper: Offene Gesellschaft
      • Fundamentalismus
      • Fundamentalisten lachen nicht
  • Psychologie
    • Was ist Psychologie? (TK1)
      • Begriff Psychologie. W
      • Grundrichtungen der Psychologie
      • Anwendungsfelder der Psychogie
      • Forschungsmethoden im Überblick
      • Methoden. Experiment. Harlows Rhesusäffchen
      • Methoden. Einzelfall-Studie. Anna O.
      • Methoden. Einzelfallstudie. Phineas Gage
      • Methoden. Feldforschung
      • Methoden. Standardisierte Tests.
      • Methoden. Projektive Tests
      • Methoden. Beispiel Schlaf und Traumforschung
    • Wahrnehmung (TK 2)
      • kognitive Psychologie
      • Fallbeispiel S. B..
      • Wahrnehmung als Prozess
      • Einflussfaktoren auf die Wahrnehmung
      • soziale Wahranehmung
    • Lernen und Gedächtnis (TK 3)
      • Was ist Gedächtnis?
      • Was passiert beim Lernen im Gehirn?
      • Unterschiedliche Gedächtnissysteme
      • Klassische Konditionierung
      • Lernen am Erfolg
      • Lernen am Modell
    • Motive und Emotionen (TK 4)
      • Motivation
      • Formen der Motivation
      • Anwendungsfelder
      • Emotionen (Bsp. Angst)
      • pathologische Angst
      • Verhaltenstherapie bei Angststörungen
    • Sozialpsychologie und Kommunikation (TK5)
      • soziale Bindung: Hospitalismus-Forschung
      • Bindungstypen
      • Gruppen
      • Massen
      • Beeinflussung
    • Persönlichkeit (TK 6)
      • Persönlichkeit als Konstrukt
      • Eigenschaftsmodelle Persönlichkeit
      • Persönlichkeitstests
      • Tiefenpsychologie. Grundlegendes
      • TP.: Instanzenmodell nach Freud
      • TP: Ubewusstes
      • TP. Individualpsychologie (Adler)
      • TP: Analytische Psychologie (Jung)
    • Psychopathologie (TK7)
      • Was ist psychisch krank?
      • Beispiel: Depressionen
  • Philosophie
    • Was ist Philosophie? (TK8)
      • Begriff Philosophie
      • Philosophie und andere Disziplinen
      • Grundfragen der Philosophie
      • Aufgaben der Philosophie
      • Methoden der Philosophie
      • Philosophie nach Sokrates
    • Anfang und Ursprung (TK9)
      • Eine Zeitreise ...
      • Ein historischer Glücksfall ..
      • Vom Mythos zum Logos
      • Die Vorsokratiker 1: Thales und Pythagoras
      • Die Vorsokratiker 2: Heraklit und Parmenides
      • Exkurs: Achilles und die Schildkröte
      • Die Vorsokratiker 3: Die Atomisten
      • Bedeutung der Vorsorkatiker
      • Ursprünge der Philosophie nach Karl Jaspers
      • Staunen, Zweifel und Erschütterung als Ursprünge der Philosophie
      • Grenzsituationen
    • Erkenntnistheorie (TK10)
      • Grundfragen der Erkenntnistheorie
      • Platon und das Höhlengleichnis
      • Exkurs: Dialektik
      • Exkurs: Ideenlehre
      • Paradigmenwechsel: Neuzeit
      • Rationalismus (Descartes)
      • Empirismus (Locke, Hume)
      • Kritizismus (Kant)
      • radikaler Konstruktivismus
      • Evolutionäre Erkenntnistheorie
      • Wissenschaftstheorie
      • Verifikation (Wiener Kreis)
      • Falsifikation (Popper)
      • Paradigmen (Kuhn)
      • Anything Goes (Feyerabend)
      • Sprachphilosophie. Allgemeines
      • Wittgenstein 1: Sprache als Abbild
      • Wittgenstein 2: Sprache als Spiel
    • Anthropologie (TK11)
      • Begriff Anthropologie
      • Mensch und/oder Tier ...
      • Menschenbild der Aufklärung
      • Menschenbild Existenzphilosophie
      • Sarte und das Thema der Freiheit
      • Camus und das Thema des Sinns
      • Beauvoir und die Frage nach Frau und Mann
      • J. Butler und die Queer-Theorie
      • Nietzsche und das Thema der Werte
    • philosophische Ethik (TK12)
      • Freiheit als anthropologische Voraussetzung
      • ethische Herausforderungen: Dilemma-Situationen
      • deontonolgische Handlungstheorien
      • teleologische Handlungstheorien
      • Die Frage nach einem gelingenden Leben
      • Die Fragen nach dem Guten und dem Bösen
      • Freiheit als Grundwert
      • Gleichheit als Grundwert
      • Gerechtigkeit
      • Verantwortung
  • Klassen
    • Ethik itm5 und 5m SJ 2019/20
    • Ethik itm6 und 6r2 SJ 2019/20
      • Ethik itm5 und 5r2 SJ 2018/19
    • Ethik itm7 und 7r2 SJ 2019/20
      • Ethik itm6 und 6r2 SJ 2018/19
      • Ethik itm5 und 5r2 SJ2017/18
    • Ethik itm8 und 8r SJ 2019/20
      • Ethik itm7 SJ 2018/19
      • Ethik itm6 SJ 2017/18
      • Ethik itm5 SJ 2016/17
    • PuP itm8 SJ 2019/20
      • PuP itm7 SJ 2018/19
    • PuP itm8 SJ 2017/18
    • PuP Matura
  • Kontakt
  • Ethik
    • Definition Ethik
    • Sollen, Müssen, Dürfen
    • Werte Normen Regeln
    • Religion und Ethik. Vergleich
    • Ethisches Handeln
    • Ethische Konflikte und Dilemmata
    • Ursprünge der Ethik
    • Grundbegriffe: Gut und Böse
    • Grundbegriffe: Verantwortung
      • Begriff "Verantwortung"
      • Verantwortungskonflikte
      • Verantwortung für die Zukunft
    • Grundbegriffe: Gerechtigkeit
      • Gedankenexperiment: gerechter Lohn?
      • Begriffsklärung: Gerechtigkeit
      • Gerechtigkeitsprinzipien
      • Fairness statt Gerechtigkeit?
    • Grundbegriffe: Freiheit
    • Grundbegriffe: Gleichheit
    • Ethische Themen im Spielfilm: Die Akte Grüninger
    • Ethische Themen im Spielfilm: Sophie Scholl. Die letzten Tage
  • Existentielles
    • Jugendalter und Identität (TK8)
      • Meine Werte
      • Identität
      • Delphinsommer
      • Erikson
    • Jugendgewalt (TK 8, TK12)
      • Filmbeispiel "Kombat 16"
      • Filmbeispiel "Knallhart"
    • Glück (TK9)
      • Zitate zum Glück
      • Theorien vom Glück
      • Wege zum Glück
      • die Philosophie und das Glück
      • Schülerarbeiten
    • Sexualität u. Beziehung (TK11)
      • sexuelle Identitäten
      • Geschlechter-Rollen
      • Homosexualität
    • Beziehung, Familie (TK10)
      • Beziehung u. Sexualität
      • Familie
      • (ungewollt) schwanger
    • Lebenskrisen (TK13)
      • Beispiel Christopher Reeve
      • Krisenmodell
      • Beispielthema Suizid
      • Krisen meistern
      • Krisen GA itm7
    • Sterben und Tod (TK17)
      • Ethik am Lebensanfang
      • Ethik am Lebensende
      • Selbstbestimmtes Sterben 1: Der Fall Andre Rieder
      • Selbstbestimmtes Sterben 2: Palliativmedizin
      • Suizid
    • Medizin- und Bioethik (TK16)
      • Bioethik Grundbegriffe
      • PID Der Fall B. J.; Der Fall Elodie
      • embryonale Stammzellen-Forschung
      • Organtransplantation
  • Politik, Wirtschaft
    • Konsum ( TK15, TK20)
      • Mensch als "Homo consumens"
      • Konsum und Ethik. Überblick
      • Überlegungen zum Konsum
      • reflektierter Konsum
      • Konsumverzicht? Pro und Contra
      • Wenn Konsum zur Falle wird: Überschuldung
    • Natur- und Tierethik (TK14)
      • Umweltethik
      • anthropozentrische Naturethik
      • pathozentrische Naturethik
      • biozentrische und holistische Ethik
      • Umweltethik im Vergleich
      • Nachhaltigkeit
    • Wirtschaftseth. Armut (TK20)
      • Begriff Armut
      • Kinderarmut
      • Chancengleichheit?
    • Schuld und Unrecht (TK12)
      • Begriffe Recht, Unrecht, Schuld
      • Jugendliche Täter
      • Filmbeispiel "Knallhart"
      • Ziele des Strafrechts
      • Prinzipien im Strafrecht
    • Migration und Integration (TK18)
      • Migrationsgeschichten
      • MuslimInnen in Europa
      • Islam und Integration
    • Gerechtfertigter Krieg? (TK19)
      • Völkerrecht und Krieg
      • UNO und UN Weltsicherheitsrat
      • Pazifismus als Alternative?
      • Auf der Flucht. Asylrecht
      • Kriegsverbrechen, Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit
      • Kinder im Krieg. Kindersoldaten
      • Medien und Krieg (auch TK21)
  • Menschenrechte
    • Menschenrechte: Allgemeines (TKE)
      • Die drei Menschenrechtsgenerationen
      • wichtige Menschenrechtsdokumente
      • Philosophie der Menschenrechte
    • Menschenwürde (TK22)
      • Menschenwürde. Begriff
      • Menschenwürde. Oder der Fall Daschner
      • Menschenwürde. Folterverbot
    • Gleichheitsrechte (TK 23)
      • Grundwert Gleichheit
      • Behinderung: Alison Lapper
      • Gleichheit als Diskrimierungsverbot
      • Grundparadigmen Gleichheit
    • Freiheitsreichte (TK24)
      • Schutz der Privatsphäre und Datenschutz
      • Meinungsfreiheit. Geschichte
      • Meingungsfreiheit. Stellungnahme
      • Begriff Toleranz
  • Glaube und Zweifel
    • Woran glauben? (TK1)
    • Elemente von Religionen (TK1)
      • Rituale und Feiern
      • Normen
      • Mythen
      • Transzendenz
      • Gemeinschaft
    • Judentum (TK2)
      • Hohenems
      • Österreich
      • Richtungen
      • Glaubenselemente
      • Kultur und Judentum
      • Konfliktfelder
    • Islam und Europa (TK4)
      • MuslimInnen in Europa
      • Islam und Integration
      • Euroislam?
      • Frauenrechte und Islam
      • Factsheet Islam
      • Islam in Bildern itm7SJ2014
    • Asiatische Religionen (TK5)
      • Tibetischer Buddhismus
      • Zen-Philosophie
      • Vergleich asiatische Relgionen - westliche Religionen
    • Christentum (TK3) Staat und Religion
    • Zen Buddhismus
    • Sekten? (TK6)
    • Religionskritik (TK7)
    • Fundamentalismus und Gewalt (TK7)
      • Popper: Offene Gesellschaft
      • Fundamentalismus
      • Fundamentalisten lachen nicht
  • Psychologie
    • Was ist Psychologie? (TK1)
      • Begriff Psychologie. W
      • Grundrichtungen der Psychologie
      • Anwendungsfelder der Psychogie
      • Forschungsmethoden im Überblick
      • Methoden. Experiment. Harlows Rhesusäffchen
      • Methoden. Einzelfall-Studie. Anna O.
      • Methoden. Einzelfallstudie. Phineas Gage
      • Methoden. Feldforschung
      • Methoden. Standardisierte Tests.
      • Methoden. Projektive Tests
      • Methoden. Beispiel Schlaf und Traumforschung
    • Wahrnehmung (TK 2)
      • kognitive Psychologie
      • Fallbeispiel S. B..
      • Wahrnehmung als Prozess
      • Einflussfaktoren auf die Wahrnehmung
      • soziale Wahranehmung
    • Lernen und Gedächtnis (TK 3)
      • Was ist Gedächtnis?
      • Was passiert beim Lernen im Gehirn?
      • Unterschiedliche Gedächtnissysteme
      • Klassische Konditionierung
      • Lernen am Erfolg
      • Lernen am Modell
    • Motive und Emotionen (TK 4)
      • Motivation
      • Formen der Motivation
      • Anwendungsfelder
      • Emotionen (Bsp. Angst)
      • pathologische Angst
      • Verhaltenstherapie bei Angststörungen
    • Sozialpsychologie und Kommunikation (TK5)
      • soziale Bindung: Hospitalismus-Forschung
      • Bindungstypen
      • Gruppen
      • Massen
      • Beeinflussung
    • Persönlichkeit (TK 6)
      • Persönlichkeit als Konstrukt
      • Eigenschaftsmodelle Persönlichkeit
      • Persönlichkeitstests
      • Tiefenpsychologie. Grundlegendes
      • TP.: Instanzenmodell nach Freud
      • TP: Ubewusstes
      • TP. Individualpsychologie (Adler)
      • TP: Analytische Psychologie (Jung)
    • Psychopathologie (TK7)
      • Was ist psychisch krank?
      • Beispiel: Depressionen
  • Philosophie
    • Was ist Philosophie? (TK8)
      • Begriff Philosophie
      • Philosophie und andere Disziplinen
      • Grundfragen der Philosophie
      • Aufgaben der Philosophie
      • Methoden der Philosophie
      • Philosophie nach Sokrates
    • Anfang und Ursprung (TK9)
      • Eine Zeitreise ...
      • Ein historischer Glücksfall ..
      • Vom Mythos zum Logos
      • Die Vorsokratiker 1: Thales und Pythagoras
      • Die Vorsokratiker 2: Heraklit und Parmenides
      • Exkurs: Achilles und die Schildkröte
      • Die Vorsokratiker 3: Die Atomisten
      • Bedeutung der Vorsorkatiker
      • Ursprünge der Philosophie nach Karl Jaspers
      • Staunen, Zweifel und Erschütterung als Ursprünge der Philosophie
      • Grenzsituationen
    • Erkenntnistheorie (TK10)
      • Grundfragen der Erkenntnistheorie
      • Platon und das Höhlengleichnis
      • Exkurs: Dialektik
      • Exkurs: Ideenlehre
      • Paradigmenwechsel: Neuzeit
      • Rationalismus (Descartes)
      • Empirismus (Locke, Hume)
      • Kritizismus (Kant)
      • radikaler Konstruktivismus
      • Evolutionäre Erkenntnistheorie
      • Wissenschaftstheorie
      • Verifikation (Wiener Kreis)
      • Falsifikation (Popper)
      • Paradigmen (Kuhn)
      • Anything Goes (Feyerabend)
      • Sprachphilosophie. Allgemeines
      • Wittgenstein 1: Sprache als Abbild
      • Wittgenstein 2: Sprache als Spiel
    • Anthropologie (TK11)
      • Begriff Anthropologie
      • Mensch und/oder Tier ...
      • Menschenbild der Aufklärung
      • Menschenbild Existenzphilosophie
      • Sarte und das Thema der Freiheit
      • Camus und das Thema des Sinns
      • Beauvoir und die Frage nach Frau und Mann
      • J. Butler und die Queer-Theorie
      • Nietzsche und das Thema der Werte
    • philosophische Ethik (TK12)
      • Freiheit als anthropologische Voraussetzung
      • ethische Herausforderungen: Dilemma-Situationen
      • deontonolgische Handlungstheorien
      • teleologische Handlungstheorien
      • Die Frage nach einem gelingenden Leben
      • Die Fragen nach dem Guten und dem Bösen
      • Freiheit als Grundwert
      • Gleichheit als Grundwert
      • Gerechtigkeit
      • Verantwortung
  • Klassen
    • Ethik itm5 und 5m SJ 2019/20
    • Ethik itm6 und 6r2 SJ 2019/20
      • Ethik itm5 und 5r2 SJ 2018/19
    • Ethik itm7 und 7r2 SJ 2019/20
      • Ethik itm6 und 6r2 SJ 2018/19
      • Ethik itm5 und 5r2 SJ2017/18
    • Ethik itm8 und 8r SJ 2019/20
      • Ethik itm7 SJ 2018/19
      • Ethik itm6 SJ 2017/18
      • Ethik itm5 SJ 2016/17
    • PuP itm8 SJ 2019/20
      • PuP itm7 SJ 2018/19
    • PuP itm8 SJ 2017/18
    • PuP Matura
  • Kontakt
  1. Ethik
  2. Grundbegriffe: Gerechtigkeit
  3. Fairness statt Gerechtigkeit?

Schulische Links

BRG Dornbirn-Schoren

 

Lernplattform Ilias


Interessantes im Web

SWR2-Wissen: Grundfragen der Ethik. "Die Grenzen des Erlaubten." Radio-Serie zu Grundfragen der Ethik. 

Funkkolleg Philosophie (HR). 24 Themen zu grundlegenden philosophischen und ethischen Fragen zum Nachhören. Mit vielen

Filosofix (SRG). Kurzweilige Clips und Informationen zu philosophischen Themen. 

Planet Schule (WDR): Grundlegende Filme über die Psychologie als akademische Psychologie (Richtungen, Themen, Anwendungsfelder) 


Aktuelles

Homepage Relaunch

Liebe SchülerInnen, derzeit stelle ich die Homepage so um, dass sich der Aufbau an den Matura-Themenfeldern orientiert. Es gibt noch einige Löcher, die sich erst im Lauf der Zeit schließen werden. 

 

 

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Nach oben scrollen